Hören, singen, sehen, erinnern, reflektieren …
Mit einem Vortrag und mit einem multimedialen Projekt wollen wir Ihre Sinne auf vielfältige Weise ansprechen und anhand unterschiedlicher Momente auf dem Zeitstrahl der Geschichte die Verbindungslinien beider Länder Deutschland und Griechenland deutlich werden lassen.
Beginnend mit einem Vortrag, der die Archäologie in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg im Fokus hat, folgt durch Text, Video und musikalischer Begleitung die Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Themen, die die Geschichte mittels Kunst als Ausdrucksform für alle greifbar und prägend weitererzählt, um dadurch die Reflexion fortzuführen.
Bedeutende Texte, die von Denkern jener Zeit während der Jahrzehnte über Themen zur Besatzung-Krieg, Migration, Flucht, ökonomische Krise, Neue Migration und konkrete Utopie verfasst wurden, sind Lieder und Musik geworden, die Generationen begleiten und viele Menschen verschiedener Länder prägen.
Musikbegleitung: Vangelis Christidis
Am Sonntag, den 02. Dezember 2018
Veranstaltungsort: Restaurant und Events EXIS
Am Ginnheimer Wäldchen 3
60431 Frankfurt am Main
Parkplätze vorhanden
U1/U9 und Bus 60 (Römerstadt) und
Tram 16 und Bus 34 (Markuskrankenhaus)
Beginn: 16:00 Uhr
Zum Vortrag:
Das Schicksal der griechischen Kulturschätze während des Zweiten Weltkrieges
Am 27. April 1941 wurde Athen von der deutschen Wehrmacht eingenommen und auf der Akropolis die Hakenkreuzfahne gehisst. Die folgende dreieinhalbjährige Besetzung Griechenlands führte zu Massakern, Hungersnot, Raub und Zerstörungen. Zurück blieb eine verzweifelte und zutiefst gespaltene Bevölkerung, die sich im Oktober 1944 nur kurze Zeit von den Grauen des Zweiten Weltkrieges erholen konnte.
Die bedrückende Situation und die katastrophalen Ereignisse hielten deutsche Archäologen nicht davon ab, während der Besatzungszeit ihre Tätigkeit in Griechenland fortzusetzen und sogar zu intensivieren. Unter welchen Umständen ihre Arbeit stattfand, welche Ziele verfolgt wurden und wie sich die Zusammenarbeit mit den griechischen Kollegen gestaltete, soll in im Vortrag beleuchtet werden. Im Fokus steht dabei das Schicksal der griechischen Altertümer in den Kriegsjahren 1941 bis 1944.
Zur Person:
Dr. Alexandra Kankeleit hat Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte in Frankfurt am Main und Bonn studiert. Sie ist ab den 90er Jahren als Projektmanagerin in unterschiedlichen Branchen und Arbeitsgebieten – Ausgrabung, Survey, Redaktion, E-Business und Tourismus – und seit Juli 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Deutsche Archäologische Institut in Athen mit dem Projekt einer kritischen und differenzierten Aufarbeitung der Geschichte des DAI Athen während der NS-Zeit tätig.
Im Fokus dieses Projektes stehen die Zwischenkriegszeit (seit 1933) und der Zweite Weltkrieg (bis 1944) und sie untersucht Quellen (Literatur, Briefe, Zeitungsartikel und sonstige Archivdokumente), die Auskunft über die Aktivitäten deutscher Archäologen in Griechenland geben können. Die Ergebnisse werden abschließend in einer Monographie präsentiert. Zu weiterführenden Informationen:
https://www.dainst.org/project/2356126 und http://www.kankeleit.de/katochi.php.
Zu ihren Forschungsgebieten gehören u.a. römische Mosaiken in Griechenland, Raubvögel in der frühgriechischen Flächenkunst sowie Archäologie während der NS-Zeit (Gesamtüberblick online auf: http://www.kankeleit.de/projects.php).