Kulturforum Frankfurt

Wir fördern den kulturellen Austausch!

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Verein
    • Vereinsstruktur
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
      • AG Literatur
      • AG Musik
      • AG Wissenschaft/Erziehung/Bildung
      • AG Medien/Kommunikation und audio-visuelle Medien
      • AG Bildende und Darstellende Kunst
      • AG Entdeckungsreisen & Culinaria
  • Mitglied werden
  • Bildergalerie
    • Anschneiden der Vasilopita 2017
    • KFF Picknick Günthersburgpark 2017
  • Termine
  • Home

Aktuelles

Eine Sonntagsmatinee mit Filmvorführung und Diskussion

  • 15. Oktober 2019

BRANDED - Women on the Island of Crete 1941-1945 (Trailer) from Barbara Englert on Vimeo.

Im Rahmen unserer Reihe

"Erinnerung als Widerstand - Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen" 
findet eine Sonntagsmatinee am 03.11.2019 um 12.00 Uhr
im Kino des Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt/M. (DFF), Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
mit der Vorführung des Filmes "Eingebrannt" und anschließender Diskussion mit der Regisseurin Barbara Englert statt.
Eine kunstdokumentarische Reise durch die Geschichte kretischer Frauen und ihrer Lebensrealitäten während der deutschen Besatzung auf Kreta von 1941-1945 basierend auf Interviews mit Zeitzeuginnen.

 

Infos: DFF-Kinoprogramm EINGEBRANNT
Eintritt/Tickets: DFF-Kino 8 EUR/erm. 6 EUR
Vorverkauf online: https://booking.cinetixx.de/frontend/index.html?cinemaId=2038440885&showId=2159972775&bgswitch=false&resize=false#/eventList/2038440885/event/2159972775

 

Infos zum Film:
https://be-frankfurt.de/kunstprojekte/86-eingebrannt-frauen-auf-kreta-1941-1945-der-dokumentarfilm

 

Erinnerung als Widerstand - Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen. Matinee Film Dokumentation Diskussion

DAS WUNDER IM MEER VON SARGASSO

  • 15. September 2019
Der neuer Film von Syllas Tzoumerkas, Deutschland / Griechenland / Niederlande / Schweden 2019, 121 Min.
Mit Angeliki Papoulia, Youla Boudali Hristos Passalis.
 
Trailer: https://www.imdb.com/videoplayer/vi283360537?playlistId=tt7703070&ref_=tt_ov_vi
 
In Mal sehn Kino in Frankfurt in (OmdU)

Termine

Mo. 09.09., 19:30
Do. 12.09. bis Di. 17.09., 20:00
Do. 19.09. bis Mi. 25.09., 22:15

Mehr Infos: http://www.malsehnkino.de/index.php?section=week&movieID=69850&date=2019-09-16&time=20:00

Film

Infostand des Vereins mit Frappé & Co

  • 21. August 2019
a

An diesem Samstag den 24. August ab 14.oo Uhr nehmen wir am Rotlintstraßenfest in Frankfurt Nordend teil.

Wir bieten erfrischenden Frappé und kühle griechische Limonaden an. Begleitet durch gebackene Kleinigkeiten.

Es darf auch Tavli (Backgammon) gespielt werden

Unseren Stand ist auf der Höhe der Hausnummer 21 / Ecke Vogelsbergstraße

Für die, die den Trubel des Museumsuferfestes entgehen wollen und einen gemütlichen, spätsommerlichen und sonnigen Samstag draußen genießen möchten – sind wir die beste Adresse.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Herzliche Grüße

Der Vorstand

Kommunikation Cullinaria

Eine Sonntagsmatinee mit Vorträgen, Diskussionen und griechischem Buffet

  • 08. Juni 2019
 
Griechenlands Identität
Medienkritik & Wirklichkeit
 
Geschichte - Hintergründe – Menschen verstehen
 
am Sonntag, den 16. Juni 2019
um 12:00 Uhr
im Wintergarten des Größenwahn Verlages
Varrentrappstraße 53
60486 Frankfurt
(Tram 16/17, Station Varrentrappstraße)
 
 
 
Vortrag mit Bildern und Karikaturen aus der Presse
Ein stummer Krieg: Karikaturen über die griechische Finanzkrise
von Evangelia Kelperi, Archäologin
Die Medienkritik an der griechischen Politik und Wirtschaft während der Finanzkrise war gleichzeitig auch ein Bilderkrieg!
Im Vortrag wird ein Teil der Karikaturen über die Finanzkrise gezeigt und versucht, die inhaltliche Aussage dieser Bilder zu analysieren. Welche Rolle spielt dabei die Antike?
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die »Antwort« der griechischen Karikaturisten auf diese Bilderattacke.
Denn der Angriff durch Bilder war sehr ansteckend!
 
 
Lesung aus dem Buch »Griechenlands Identität«
Die Gründung des griechischen Nationalstaats
von Ulrike Krasberg, Kulturanthropologin

 

Die griechische nationale Identität wurde stark beeinflusst vom deutschen Humanismus, zur Zeit eines sich entwickelnden bürgerlichen Selbstbewusstseins, das die geistigen und politischen Errungenschaften des antiken Griechenlands als Vorbild nahm, aber auf seine Weise interpretierte.
Die kulturelle Identität des modernen Griechenlands als »Erbin der Antike« beruht auf der Sichtweise der übrigen Europäer auf Griechenland und bezieht sich keineswegs auf tatsächliche griechische Kulturentwicklungen. Seit den 50 Jahren haben griechische Intellektuelle und Literaten immer wieder auf diese Einseitigkeit der offiziellen griechischen Identität hingewiesen und gezeigt, dass tatsächlich eine viel differenziertere kulturelle Vielfalt in Griechenland existiert, die vor allem auf Byzanz und dem Osmanischen Reich beruht.
 
Εintritt: FREI · inklusiv Getränke & Speisen
Spenden willkommen
 
 
Mit freundlicher Unterstützung
Cullinaria Multimedia Lesung Vortrag Diskussion Literatur

Weitere Beiträge ...

  • Informations- und Diskussionsveranstaltung
  • Rembetiko trifft Klezmer
  • Erinnerung als Widerstand
  • Das Schicksal der griechischen Kulturschätze während des Zweiten Weltkrieges
  • See you in hell, my darling –Θα σε Δω στην Κόλαση Αγάπη μου-Retrospektive Nikos Nikolaidis
Seite 4 von 9
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende

Nächste Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Kalender

Beliebte Artikel

  • Impressum
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Verein

Veranstaltungen

  • Hommage an Nikos Gatsos
  • Lichtbildervortrag: WINTER IN GRIECHENLAND
  • Einladung zur Mitgliederversammlung
  • Lesung - Ανάγνωση - Ein Buch in zwei Sprachen - Ένα βιβλίο σε δύο γλώσσες -
  • Eine Sonntagsmatinee mit Filmvorführung und Diskussion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
© Kultur-Forum Frankfurt e.V. - Alle Rechte vorbehalten
Back to top