Aktuelles
Einladung zur Neujahrsveranstaltung des Vereins
- Details
Liebe KulturForum-Mitglieder, liebe KulturForum-Freund:innen,
zum Start ins neue Jahr wünschen wir euch alles Gute, viel Gesundheit und Freude!
Wir laden euch herzlich zu unsere Neujahrsveranstaltung 2025 ein, die wir mit der gemeinsamen Begrüßung des neuen Jahres und dem Anschneiden der traditionellen Vassilopita verbinden:
am Sonntag, den 02. Februar 2025
ab 16.oo Uhr
in der
Gaststätte Hesseneck
Hessenplatz 9, 60487 Frankfurt Bockenheim
Nähe Leipziger Strasse (U6/U7), Julius Straße (16), Sophienstrasse (M34)
Mobiltelefon: +49 177 7896098 (VV)
Tagesordnung:
- Begrüßung durch den Vorstand
- Planung Jahresversammlung und Vereinstermine
- Anschneiden der Vassilopita
- Musik vom Plattenteller mit den DJ's Lenoil und Jörg
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und Bitten, uns an die E-Mail-Adresse des Vorstands (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mitzuteilen, ob wir mit eurer Teilnahme rechnen dürfen.
Möge 2025 spannende Herausforderungen und ebenso viele Erfolge bringen!
Wir bedanken uns für eure Unterstützung.
Είθε το 2025 να φέρει συναρπαστικές προκλήσεις και εξίσου πολλές επιτυχίες!
Σας ευχαριστήσουμε για την υποστήριξή σας.
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Kultur Forum Frankfurt am Main e.V.
Stand des Vereins mit Frappé & Co
- Details
An diesem Samstag den 16. September ab 14.oo Uhr nehmen wir am Rotlintstraßenfest in Frankfurt Nordend teil.
Wir bieten erfrischenden Frappé und kühlen Ouzo. Begleitet durch gebackene Kleinigkeiten.
Es darf auch Tavli (Backgammon) gespielt werden
Unseren Stand ist auf der Höhe der Hausnummer 21 / Ecke Vogelsbergstraße
Für die, die einen gemütlichen, spätsommerlichen und sonnigen Samstag draußen noch genießen wollen – sind wir die beste Adresse.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023
- Details
Liebe KulturForum-Mitglieder, liebe KulturForum-Freund:innen
hiermit laden wir Euch herzlich zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands ein, die wir mit der gemeinsamen Begrüßung des neuen Jahres und dem Anschneiden der traditionellen Vasilopitta verbinden möchten:
Am Sonntag, den 22. Januar 2020 um 16:00 Uhr
im Cafe des
Jugendhaus Heideplatz
(U4, Höhenstraße)
Schleiermacherstraße 7
60316 Frankfurt/Main
Tagesordnung:
- 15:30 – 16:00 Uhr Ankommen
- 16:00 Uhr Beginn der Jahresversammlung
- Begrüßung durch den Vorstand
- Rückblick auf das Jahr 2022 inkl. Rechenschaftsbericht
- Ausblick auf das Jahr 2023
- Vereinstermine
- Neuwahlen des Vorstands
- Neubildung der Arbeitsgruppen
- ca. 19:00 Uhr Anschneiden der Vassilopita
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und bitten euch, uns an die E-Mail-Adresse des Vorstands Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitzuteilen, wenn ihr weitere Themen habt und ob wir mit eurer Teilnahme rechnen dürfen.
Herzliche Grüße
Kultur Forum e.V. Frankfurt am Main
Der Vorstand
Eine Sonntagsmatinee mit Filmvorführung und -Gespräch
- Details
Filmvorführung
GR 2018 / 100 Min. Regie u. Drehbuch: Chrysanthos Konstantinidis
Originaltitel: The Balcony: Memories of Occupation. Sprache: Original mit deutschen Untertiteln
„Und nicht vergessen!“
ist das Leitmotiv dieses Films!
Dieses Leitmotiv ist konstitutiv der Reihe „Erinnerung als Widerstand – Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen“ des Kultur Forums e.V. Frankfurt/M
Lyngiades, ein Dorf in Epirus im nördlichen Griechenland hat der Ortschaft den Beinamen "Balkon von Ioannina" wegen seiner wunderbaren Aussicht auf die Stadt eingebracht.
Doch die Idylle kann die Geschichte eines brutalen Nazideutschen-Verbrechens der Wehrmachteinheit der Gebirgsjäger »Edelweiß«, die am 3. Oktober 1943 verübte, nicht verdecken.
Bei diesem Massaker wurden 82 Anwohner:innen getötet und alles zerstört, dies wurde von dem deutschen Historiker Professor Schminck-Gustavus im Film recherchiert und dokumentiert. Die Nachkriegsgenerationen hören durch ihn zum ersten Mal die Stimmen ihrer Eltern und Großeltern, die das Verbrechen beschreiben. Es sind Dokumente der Erinnerung und der Trauer vor dem Hintergrund eines kollektiven Traumas. Dies ist der Ausgangspunkt für Regisseur Chrysanthos Konstantinidis die Geschichte der Wehrmachtsverbrechen in Griechenland in seiner Doku zu erzählen.
Zum Regisseur:
Chrysanthos Konstantinidis, geb.1982 in Athen mit Abstammung aus dem Dorf Lyngiades, studierte am Department of Cinema des Akmi Metropolitan College of Athens (2009-2011), arbeitete parallel als Produktionskoordinator bei Anosi Production und arbeitet seitdem auch als freiberuflicher Kameramann und Photograph; Chrysanthos nahm an diversen Ausstellungen teil u.a. an einer Gruppenausstellung über Straßenfotografie im Vault Theatre und am nationalen Wettbewerb PEOPLE IN THE CITY, ausgestellt in den Athener Metrostationen. Seit 2010 arbeitete er an seinem Dokumemtarfilm „The Balcony – Memories of Occupation”, der 2018 auf dem Dokfestival in Thessaloniki gezeigt wurde.
Eintritt/Tickets: DFF-Kino 8 EUR/erm. 6 EUR hier online!
Veranstaltungsort: das Kino im Deutsche Filminstitut & Filmmuseum (DFF), Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main
Seite 1 von 11