Kulturforum Frankfurt

Wir fördern den kulturellen Austausch!

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Verein
    • Vereinsstruktur
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
      • AG Literatur
      • AG Musik
      • AG Wissenschaft/Erziehung/Bildung
      • AG Medien/Kommunikation und audio-visuelle Medien
      • AG Bildende und Darstellende Kunst
      • AG Entdeckungsreisen & Culinaria
  • Mitglied werden
  • Bildergalerie
    • Imiskoumbria "20th Anniversary Tour"
    • Anschneiden der Vasilopita 2017
    • KFF Picknick Günthersburgpark 2017
  • Termine
  • Home

Aktuelles

Eine Sonntagsmatinee mit Vorträgen, Diskussionen und griechischem Buffet

  • 08. Juni 2019
 
Griechenlands Identität
Medienkritik & Wirklichkeit
 
Geschichte - Hintergründe – Menschen verstehen
 
am Sonntag, den 16. Juni 2019
um 12:00 Uhr
im Wintergarten des Größenwahn Verlages
Varrentrappstraße 53
60486 Frankfurt
(Tram 16/17, Station Varrentrappstraße)
 
 
 
Vortrag mit Bildern und Karikaturen aus der Presse
Ein stummer Krieg: Karikaturen über die griechische Finanzkrise
von Evangelia Kelperi, Archäologin
Die Medienkritik an der griechischen Politik und Wirtschaft während der Finanzkrise war gleichzeitig auch ein Bilderkrieg!
Im Vortrag wird ein Teil der Karikaturen über die Finanzkrise gezeigt und versucht, die inhaltliche Aussage dieser Bilder zu analysieren. Welche Rolle spielt dabei die Antike?
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die »Antwort« der griechischen Karikaturisten auf diese Bilderattacke.
Denn der Angriff durch Bilder war sehr ansteckend!
 
 
Lesung aus dem Buch »Griechenlands Identität«
Die Gründung des griechischen Nationalstaats
von Ulrike Krasberg, Kulturanthropologin

 

Die griechische nationale Identität wurde stark beeinflusst vom deutschen Humanismus, zur Zeit eines sich entwickelnden bürgerlichen Selbstbewusstseins, das die geistigen und politischen Errungenschaften des antiken Griechenlands als Vorbild nahm, aber auf seine Weise interpretierte.
Die kulturelle Identität des modernen Griechenlands als »Erbin der Antike« beruht auf der Sichtweise der übrigen Europäer auf Griechenland und bezieht sich keineswegs auf tatsächliche griechische Kulturentwicklungen. Seit den 50 Jahren haben griechische Intellektuelle und Literaten immer wieder auf diese Einseitigkeit der offiziellen griechischen Identität hingewiesen und gezeigt, dass tatsächlich eine viel differenziertere kulturelle Vielfalt in Griechenland existiert, die vor allem auf Byzanz und dem Osmanischen Reich beruht.
 
Εintritt: FREI · inklusiv Getränke & Speisen
Spenden willkommen
 
 
Mit freundlicher Unterstützung

Informations- und Diskussionsveranstaltung

  • 14. Mai 2019
Wasser ist Menschenrecht

Empfehlung

Einladung zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung

Krisentherapie oder Verschlimmbesserung?

Privatisierung öffentlicher Infrastruktur in Griechenland am Beispiel der Wasserwerke Thessaloniki.

Wasser ist Menschenrechtam Fr. den 31.Mai 2019, um 18.30 Uhr
im Jugendzentrum Heideplatz
Schleiermacherstraße 7
60316 Frankfurt am Main
(U4 oder Bus 32 / Höhenstrasse)
Einführung: Imke Meyer
Moderation: Prof. Dr. Stefan Gaitanides

Imke Meyer, die – in enger Kooperation mit den Akteuren in Thessaloniki –  im Raum Frankfurt/RheinMain eine Petition gegen die Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung in Griechenland an die EU-Verantwortlichen maßgeblich mit auf den Weg gebracht hat, berichtet über den Widerstand vor Ort und das Engagement  des Netzwerkes „Griechenlandsolidarität“ (https://griechenlandsoli.com/).

Die Petition mit 189.000 Unterschriften wurde im Juli 2017 an den Leiter der Euro Working Group in Brüssel übergeben. Mehr dazu:
(http://www.altersdiskriminierung.de/themen/artikel.php?id=7933)

Rembetiko trifft Klezmer

  • 10. März 2019
Griechische Rembetiko-Musik mit Kostas Antoniadis und Helmut Eisel

Empfehlung

Griechische Rembetiko-Musik mit Kostas Antoniadis und Helmut Eisel

Der Bouzouki-Instrumentalist Kostas Antoniadis und der Klezmer-Klarinettist Helmut Eisel treten gemeinsam am 23. März 2019, um 20:00 Uhr, auf der Bühne des Internationalen Theaters Frankfurt auf und zünden ein musikalisches Feuerwerk der Extra-Klasse an.

Zwei Musikrichtungen – zwei Virtuosen!
"Rembetiko" ist die griechische Form des Blues. Es ist die städtische Musik Griechenlands, die nach 1922 von griechischen Flüchtlingen aus Kleinasien in den Slums an den Stadträndern von Athen, Piräus und Thessaloniki gespielt wurde. Markos Vamvakaris, Manolis Hiotis und Vassilis Tsitsanis waren einige der wichtigsten Komponisten dieser Musik, die auch berühmten griechischen Komponisten, wie Mikis Theodorakis, Stavros Xarchakos und Manos Hadjidakis entscheidend beeinflusst und inspiriert hat. "Klezmer" ist ursprünglich die Musik der (ost)europäischen, aschkenasischen Juden und wird auf Festen aller Art dargeboten. Klezmer-Musik wurde von allen Kulturen der Welt beeinflusst und hat sie ebenfalls bereichert. Die Klezmer-Musik erfreut sich nun auch in Deutschland eine immer größere Beliebtheit.

Authentisch und innovativ - Rembetiko trifft Klezmer
Samstag, den 23. März 2019, um 20:00 Uhr
Internationales Theater Frankfurt
Hanauer Landstr. 5-7, 60314 Frankfurt am Main

Weitere Infos und Ticketkauf unter https://www.internationales-theater.de/index.php/programm-ticketkauf/rembetiko-trifft-klezmer

Erinnerung als Widerstand

  • 04. November 2018

Hören, singen, sehen, erinnern, reflektieren …

 Mit einem Vortrag und mit einem multimedialen Projekt wollen wir Ihre Sinne auf vielfältige Weise ansprechen und anhand unterschiedlicher Momente auf dem Zeitstrahl der Geschichte die Verbindungslinien beider Länder Deutschland und Griechenland deutlich werden lassen.

Beginnend mit einem Vortrag, der die Archäologie in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg im Fokus hat, folgt durch Text, Video und musikalischer Begleitung die Auseinandersetzung mit sozialen und gesellschaftlichen Themen, die die Geschichte mittels Kunst als Ausdrucksform für alle greifbar und prägend weitererzählt, um dadurch die Reflexion fortzuführen.

Bedeutende Texte, die von Denkern jener Zeit während der Jahrzehnte über Themen zur Besatzung-Krieg, Migration, Flucht, ökonomische Krise, Neue Migration und konkrete Utopie verfasst wurden, sind Lieder und Musik geworden, die Generationen begleiten und viele Menschen verschiedener Länder prägen.

Am Sonntag, den 02. Dezember 2018

Veranstaltungsort: Restaurant und Events EXIS
Am Ginnheimer Wäldchen 3
60431 Frankfurt am Main

Parkplätze vorhanden
U1/U9 und Bus 60 (Römerstadt) und
Tram 16 und Bus 34 (Markuskrankenhaus)
Beginn: 16:00 Uhr
 

Dr. Alexandra Kankeleit Prof. Dr. Skevos Papaioannou Erinnerung als Widerstand - Aus der Geschichte für die Gegenwart lernen. Das Schicksal der griechischen Kulturschätze während des Zweiten Weltkrieges
Weiterlesen: Erinnerung als Widerstand

Weitere Beiträge ...

  • See you in hell, my darling –Θα σε Δω στην Κόλαση Αγάπη μου-Retrospektive Nikos Nikolaidis
  • Checkpoint Salonico, Anissegos/Atzakas/Doneff Trio
  • Martin Roemer - "Apoll an der Hand. Streifzüge durch Griechenland"
  • Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
  • Neue griechische Filme
Seite 3 von 7
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Nächste Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Kalender

Beliebte Artikel

  • Impressum
  • Mitglied werden
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Verein

Veranstaltungen

  • Hommage an Nikos Gatsos
  • Lichtbildervortrag: WINTER IN GRIECHENLAND
  • Einladung zur Mitgliederversammlung
  • Lesung - Ανάγνωση - Ein Buch in zwei Sprachen - Ένα βιβλίο σε δύο γλώσσες -
  • Eine Sonntagsmatinee mit Filmvorführung und Diskussion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
© Kultur-Forum Frankfurt e.V. - Alle Rechte vorbehalten
Back to top